Am 14. September sind Kommunalwahlen in NRW.
Hier erfahrt ihr …
… wofür wir GRÜNE im Kreis Olpe stehen🌻
… welche Ziele wir in den Kommunen und im Kreistag haben🌻
… wer unsere Kandidierenden sind🌻
… warum es uns GRÜNE braucht🌻

und wie wir gemeinsam wieder eine demokratische Gesellschaft in einer lebenswerten Region erhalten.
Mit all unseren vielfältigen Stärken und Traditionen. Der Kreis Olpe, als Motor in der Energiewende, welche vor allem auch uns Bürger*innen zu Gute kommt. Vorzeigekonzepte, wenn es um ein soziales Miteinander oder Mobilität geht und alles, worauf wir in unserer ländlichen Region schon immer Stolz waren.
Und zu guterletzt auch resiliente Bedingungen für Unternehmen und deren Erzeugnisse, die vielfach Teil der weltweiten nachhaltigen Transformationen, dank unserer innovativen Industriezweige sind.
Nicht zu vergessen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung, welche uns die Möglichkeiten gab und weiterhin bieten soll, damit wir gemeinwohlorientiert eine enkeltaugliche Zukunft Wirklichkeit werden lassen können!
1. Klima- und Umweltschutz – lokal handeln, global wirken
Wir setzen uns ein für die konsequente Umsetzung erneuerbarer Energien im gesamten Kreisgebiet. Solaroffensive auf allen öffentlichen Gebäuden, Förderung von Windkraftanlagen in Einklang mit Natur- und Artenschutz sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wie Hochwasser- und Dürreprävention stehen im Fokus. So schützen wir unsere Lebensgrundlagen und sichern langfristig unseren Wohlstand.
2. Nachhaltige Mobilität – emissionsfrei unterwegs
Ausbau und Verbesserung von Radwegenetzen, Einführung günstiger und attraktiver ÖPNV-Angebote sowie Förderung der Elektromobilität. Einführung von Rufbussystemen: Flexible Busangebote auf Abruf können die Mobilität in dünn besiedelten Gebieten verbessern. Die Integration selbstfahrender Autos in den öffentlichen Nahverkehr könnte zukünftig eine attraktive Ergänzung für flexible und bedarfsgerechte Mobilitätsangebote sein. Unser Ziel: Ein Mobilitätsmix, der Verkehr reduziert, die Klimaziele unterstützt und die Lebensqualität nachhaltig steigert.
3. Regionale Wirtschaft und Landwirtschaft stärken
Kreislaufwirtschaft, Unterstützung lokaler Betriebe, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsförderung und Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Direktvermarktung regionaler Produkte sowie Unterstützung bei der Umstellung auf
ökologische Bewirtschaftung. Etablierung von Regionalmarken: Durch die Schaffung einer Marke für regionale Produkte kann die lokale Wirtschaft gestärkt und das Bewusstsein für nachhaltige Erzeugnisse erhöht werden. Förderung von Co-Working-Spaces: Gemeinschaftsbüros in ländlichen Gebieten bieten Freelancern und kleinen Unternehmen Infrastruktur und fördern den Austausch. Aufbau einer Willkommenskultur, um Fachkräfte für den Kreis zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Wir zeigen, dass Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen und sichern damit regionale Arbeitsplätze und Wohlstand.
4. Bildung, Jugend und Soziales – Chancengleichheit für alle
Investitionen in Kitas, Schulen und soziale Einrichtungen, Ausbau der Ganztagsangebote und inklusive Bildung. Weiterer Ausbau von Kindergartenplätzen und gezielte Anstrengungen für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsvorsorge.
Einrichtung einer Biostation: Diese Zentren können Bildungsangebote zu Nachhaltigkeit und Naturschutz für alle Altersgruppen bereitstellen. Förderung von Jugendparlamenten: Durch die Einbindung junger Menschen in politische Prozesse wird deren Engagement und Verständnis für Demokratie gestärkt
5. Lebensqualität und Naturschutz – Grünflächen erhalten und ausbauen
Schutz der Artenvielfalt, Erhaltung und Vernetzung naturnaher Grünflächen, Wälder und Gewässer. Ausbau urbaner Grünräume, die Erholung bieten, Lebensqualität erhöhen und zugleich die biologische Vielfalt im Kreis sichern. Tierschutz, Unterstützung von Tierheimen und Gewährleistung einer tierärztlichen Versorgung. Naturschutz schafft Lebensqualität für alle Menschen vor Ort. Wir wollen eine Biologische Station für den Kreis Olpe.
6. Transparenz, Bürgernähe und Beteiligung – gemeinsam Entscheidungen treffen
Wir setzen auf offene Dialoge, transparente politische Prozesse und umfangreiche Bürgerbeteiligung. Bürgerforen und regelmäßige Dialogveranstaltungen sollen die Grundlage für eine Politik bilden, die Ängste ernst nimmt, Perspektiven schafft und Menschen aktiv einbindet. Digitalisierung begreifen wir als Chance für mehr Teilhabe, Transparenz und Innovation. Wir setzen uns dafür ein, dass die digitale Transformation demokratisch und im Sinne aller Menschen im Kreis Olpe erfolgt. Wir stellen uns Desinformationskampagnen entschieden entgegen.
7. Kultur, Gesellschaft und Ehrenamt – vielfältig und vernetzt
Förderung von Jugendzentren, Kultur- und Freizeitangeboten zur Verbesserung der Lebensqualität insbesondere junger Menschen. Vielfältig, demokratisch und antirassistisch. So sichern wir faire Chancen und gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch für zukünftige Generationen. Ehrenamtliches Engagement werden wir weiter unterstützen und Menschen für die Kommunalpolitik motivieren.
Mit Grünen Ideen sichern wir gemeinsam unsere Zukunft, unseren Wohlstand und unser Lebensumfeld!
14.09.
GRÜN wählen.
Kontaktformular